Global Communication in
Business and Culture

Das Bachelor-Studium Global Communication in Business and Culture der CAMPUS M UNIVERSITY – dem mobilen Studienprogramm der Hochschule Mittweida – kannst du auch in Palma de Mallorca in deutscher Sprache absolvieren

Möchtest Du Dich auf der ganzen Welt auskennen wie zu Hause?

Du möchtest Menschen in der globalisierten Welt verstehen und diese Welt  mitgestalten? Du möchtest Dich optimal darauf vorbereiten, in verschiedenen Ländern zu leben und zu arbeiten? Oder möchtest Du verantwortungsvolle Tätigkeiten in Unternehmen oder Organisationen übernehmen, die international tätig sind? Dann ist Global Communication in Business und Culture Dein Studium!

Schwerpunkte in Deinem Studium:
Lifestyle in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen
Weltweit vernetzte Wirtschaft
Interkulturelle Teams
Fremdsprachen – Spanisch und Englisch
Internationale Beziehungen / Politik
Frieden, Freiheit Nachhaltigkeit
Auslandserfahrung erwerben
Neue Kulturen kennenlernen
Digital Skills & Projektmanagement
Interkulturelle Personal- und Konfliktpsychologie

Global Communication in Business und Culture studieren - international und praxisnah

Palma de Mallorca ist der ideale Standort für dieses innovative Studienprogramm. Hier gibt es seit Jahrzehnten eine internationale Community – in Palma ist die Welt zu Hause. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei der spanischsprachige Teil der Welt dar. Unternehmen und Menschen aus Argentinien, Mexiko, Costa Rica, der Karibik, aber zunehmend auch aus den USA sind in Palma de Mallorca zu finden. Aber auch Unternehmen, die hier zu Hause sind, arbeiten in anderen Teilen der Welt – besonders auf dem amerikanischen Kontinent. Der hohe Lifestyle-Faktor zieht junge Menschen aus vielen Teilen Europas, aber eben auch aus anderen Erdteilen nach Mallorca. Hier lernst du viele kulturelle Einflüsse aus Süd- und Nordamerika kennen und kannst die spanische Sprache optimal erlernen und jeden Tag anwenden.

Wenn du es möchtest, kannst du in der zweiten Hälfte einen Teil deines Studiums in einem anderen Land verbringen und deine Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem ersten Teil des Studiums direkt anwenden. Von Karibik bis Kalifornien – die Möglichkeiten sind vielfältig. Natürlich kannst du dich aber auch auf einen anderen Wirtschafts- und Kulturraum – wie Afrika, Skandinavien und das Baltikum, Asien oder Osteuropa spezialisieren.

Im Rahmen des Studiums arbeitest du in Projekten mit Profis aus Unternehmen und Organisationen oder NGOs. Praxis-Profis begleiten dich in diesem Studium ebenso, wie erfahrene WissenschaftlerInnen. Echte Auslandserfahrungen und die umfangreiche Spanisch-Ausbildung zusätzlich zum Studium bereiten dich auf einen erfolgreichen Start in das Berufsleben vor.

Dein Studium im Überblick

  • Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium im Profil Global Communication in Business and Culture beträgt sechs Semester.
  • Das innovative Studienmodell bietet Dir eine abwechslungsreiche Mischung aus Präsenzphasen am Campus, Selbststudienzeiten und Praxiserfahrungen im Rahmen von Fachexkursionen, Gastvorträgen und eigenen Projektarbeiten in Palma de Mallorca.
  • Du kannst fakultativ in einem Sprachkurs die spanische Sprache erlernen oder Deine Kenntnisse vertiefen. Insgesamt lässt das Studienmodell natürlich auch genug Zeit für einen studentischen Nebenjob, Sport, Hobbys und um Land und Leute kennenzulernen.
  • Im sechsten Semester absolvierst Du ein Praktikum. Auch hierbei bieten wir Dir größtmögliche Flexibilität. Das Praktikum kannst Du weltweit in einem Land Deiner Wahl absolvieren.
  • Für Deine Bachelor-Arbeit am Ende des Studiums kannst Du mit einem Unternehmen in Palma oder an Deinem Heimatort arbeiten oder in einem wissenschaftlichen Kontext ein Thema Deiner Wahl erforschen

Modulplan

In diesem Studium geht es um Deine Talente, Deine Interessen, Deine Erfahrungen und die optimale Vorbereitung auf Deinen Karrierestart.

Im Studiengang Global Communication in Business & Culture kannst Du aufbauend auf den allgemeinen Grundlagenmodulen zu Business und Kommunikation vor allem  interkulturelle Kompetenzen erwerben. In den spezifischen Modulen und Praxisprojekten kannst Du einen eigenen Schwerpunkt auf eine Region Deiner Wahl setzen. Das 5. Semester ist als optionales Auslandssemester geplant. Du kannst selber entscheiden, ob Du lieber am Campus bleiben möchtest, oder weitere Auslandserfahrungen an einer Hochschule in Südamerika, auf dem Spanischen Festland oder in einem anderen Kulturraum Deiner Wahl sammeln möchtest.

Scientific ScillsTechniken des Wissenschaftlichen Arbeitens, Forschungsprozess6 ECTS / Basic Skills
Kommunikations- und Medienwissenschaften6 ECTS / Special Skills
Digital Skills &Projektmanagement6 ECTS / Basic Skills
Business Management IGrundlagen der Betriebs- undVolkswirtschaft6 ECTS / Basic Skills
Business English6 ECTS / Basic Skills
Medienwirtschaft, Recht & Politik6 ECTS / Busines Intelligence
Visuelle Kommunikation6 ECTS / Communication
Intercultural Team Building6 ECTS / Special Skills
Intercultural Business Communication6 ECTS / Communication
Cultural Studies6 ECTS / Special Skills
Corporate Communication &Public Relations6 ECTS / Communication
Strategisches und operatives Marketing6 ECTS / Market & Marketing
Corporate Responsibility6 ECTS / Business Intelligence
Interkulturelle Personal- und Konfliktpsychologie6 ECTS / Special Skills
Globalisation and Global Citizenship6 ECTS / Special Skills
Digitale Geschäftsmodelle(Fallstudien)6 ECTS / Special Skills
Praxis-Projekt:Digital Media Lab6 ECTS / Communication
Business, Culture and Politics in Europe6 ECTS / Special Skills
Applied Intercultural Competence6 ECTS / Special Skills
Interkulturelle Kommunikationspsychologie & Campaigning6 ECTS / Special Skills
Business, Ciulture and Politics in Specific Cultural Areas6 ECTS / Global Studies
Institutional Case Studies6 ECTS / Global Studies
International Management6 ECTS / Global Studies
International Affairs and Diplomacy6 ECTS / Global Studies
Independent Language Learning(2. Fremdsprache)6 ECTS / Global Studies
Lehrprojekt Unternehmen(Praktikum - 12 Wochen)15 ECTS
Bachelorprojekt15 ECTS

Facts zum Studium

Studium in deutscher Sprache
Kleine Studiengruppen mit individueller Betreuung
Echte Praxis im Studium
Leben und Studieren im Ausland mit hohem Lifestylefaktor
Spanisch lernen und anwenden
Studentenjob neben dem Studium ist möglich
Hilfe bei der Vorbereitung schon vor dem Studienstart
zahlreiche Zusatzangebote wie Sport oder Persönlichkeits-Coaching

Dein zusätzlicher Vorteil: ein deutschsprachiges Hochschulstudium plus ein umfangreicher Spanischkurs

Wenn du zu Beginn deines Studiums kein Spanisch sprichst, ist das kein Problem. Unser Team steht dir zur Seite und unterstützt dich bei den ersten Schritten im Ausland. Danach ist es empfehlenswert, die Chance zu nutzen und eine Sprache dort zu lernen, wo sie auch gesprochen wird. Dies erleichtert nicht nur das Lernen; du wirst schnell merken, welche enormen Fortschritte du machst und wie viel Spaß es macht, eine neue Sprache zu lernen und direkt anzuwenden!

Eine Fremdsprache sicher zu lernen und zu beherrschen, lohnt sich ein Leben lang. Gute Spanischkenntnisse erweitern auch deine Karrieremöglichkeiten um ein Vielfaches. Deshalb kannst du zeitgleich zum Studium in Palma einen umfangreichen Spanischkurs absolvieren, in dem du in kleinen Gruppen lernst und individuell gefördert wirst. Alle SprachlehrerInnen sind natürlich MuttersprachlerInnen.

Der Sprachkurs startet im September, also vor Beginn der Lehrveranstaltungen des ersten Semesters, mit einem 3-wöchigen Intensivkurs. Damit kannst du dich schnell im spanischen Alltag zurechtfinden und einfache Konversationen führen. Während der Vorlesungszeiten sind die Spanischstunden in den Wochenablauf des Studiums integriert. Im 5. Semester schließt du den Kurs mit dem international anerkannten Sprachabschluss D.E.L.E. ab, der vom Instituto Cervantes bescheinigt wird. Dieser Abschluss ist vergleichbar mit dem TOEFL für Englisch oder dem französischen DELF-Zertifikat.

Einen Teil des Sprachkurses kannst du dir sogar auf dein Studium anrechnen lassen.

Studiengebühren

Ein Studium an der Campus M University öffnet Dir viele Türen und bietet alle Vorteile eines privat organisierten Studiums in Verbindung mit der Sicherheit des Abschlusses einer staatlichen Hochschule. Durch individuelle Zahlungsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten hast Du im Studium Deine Finanzen voll im Griff.

Monatliche Rate: 625 €

Anzahl der Raten53
Anmeldegebühr375 €

Monatliche Rate: 875 €

Anzahl der Raten36
Anmeldegebühr375 €
Ersparnis1.625 €

Semesterrate: 5.185 €

Anzahl der Raten6
Anmeldegebühr375 €
Ersparnis2.015 €

Einmalzahlung: 30.900 €

Anzahl der Raten1
Anmeldegebührentfällt
Ersparnis2.600 €

Zusätzliche Kosten, z. B. für Lehrmaterial, die Teilnahme an Fachvorträgen oder Businessexkursionen oder das Karrierecoaching fallen nicht an.
Zu Studienkrediten oder Stipendien beraten wir Dich gern individuell.